Personalfreisetzung - Kündigung                                                                - Professionelles Verhalten im Kündigungprozess

Ich helfe Dir, Dich auf eine professionelle Art und Weise von Mitarbeitern zu trennen

Vorbereitung der Kündigung

Professionelle Kündigungsvorbereitung – Klar, rechtssicher, durchdacht

Eine Kündigung ist ein sensibler Prozess, der gut vorbereitet sein will. Lass Emotionen außen vor und triff Entscheidungen auf Basis klarer Fakten. Das Kündigungsschutzgesetz gibt den rechtlichen Rahmen vor – nutze ihn zu Deinem Vorteil.

Überlege im Vorfeld genau, was Du erreichen möchten, und vermeide impulsive Handlungen. Wähle die beste Kündigungsart und prüfe Abfindungsmöglichkeiten. Dokumentation im Falle einer verhaltensbedingten Kündigung ist essenziell: Keine Kündigung auf Basis von Gerüchten, sondern auf soliden Fakten.

Eine Abmahnung reicht in den meisten Fällen aus – setze sie transparent und nachvollziehbar ein. Und vor allem: Bleibe konsequent!

Ich unterstütze Dich dabei, diesen Prozess professionell  zu gestalten.

Durchführung der Kündigung

Eine Kündigung professionell und souverän durchführen

Eine gut vorbereitete Kündigung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf. Gehe strukturiert ins Gespräch und suche nach Lösungen – oft ist der Mitarbeiter selbst unzufrieden.

Besonders bei einer fristlosen Kündigung sind eine lückenlose Dokumentation und klare Beweise unerlässlich. Verdachtskündigungen sind heikel und sollten gut überlegt sein.

Im Zweifel lohnt sich die Beratung durch einen Anwalt – das kann spätere Kosten und rechtliche Komplikationen vermeiden. Ich begleite Dich durch den gesamten Prozess.

In meinem Coaching lernst Du, professionelle Kündigungsgespräche zu führen.

Arten der Kündigung

Kündigungsarten               Bedächtig und strategisch vorgehen

Je nach Situation gibt es verschiedene Arten der Kündigung. In der Probezeit ist eine Kündigung unkompliziert und ohne Begründung möglich. Nach sechs Monaten greift der Kündigungsschutz, und Gründe müssen angegeben werden.

Eine sozial gerechtfertigte Kündigung kann personen-, verhaltens- oder betriebsbedingt sein – letztere erfordert eine Sozialauswahl. Eine fristlose Kündigung setzt einen schweren Pflichtverstoß und eine fundierte Begründung voraus.

Alternativ kann eine Änderungskündigung neue Arbeitsbedingungen anbieten oder eine Vereinbarung eine einvernehmliche Lösung ermöglichen. Ich unterstütze Sie dabei, die beste Strategie für Ihr Unternehmen zu wählen.

Folgen der Kündigung

Folgen einer Kündigung – Handel korrekt und mit Weitblick

Nach einer Kündigung gibt es klare Pflichten: Ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis sowie vollständige Arbeitspapiere sind verpflichtend – und kosten nichts.

Erweiterter Kündigungsschutz gilt für bestimmte Gruppen wie Azubis, Betriebsräte oder Schwangere. Bei betriebsbedingten Kündigungen können Abfindungen den Abschied erleichtern.

Vermeide verbrannte Erde – besonders bei guten Mitarbeitern lohnt es sich, die Tür offen zu halten. Kommt es zum Arbeitsgericht, steht in der ersten Instanz meist eine Einigung im Fokus.

Ich helfe Dir, den Prozess fair und professionell  zu gestalten.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.